Projekt: Auseinandersetzung mit dem Suchtdruck

An drei Nachmittagen haben sich alle Patientinnen der Entwöhnung unserer Fachklinik mit der Thematik „Suchtdruck“ auseinandergesetzt. Dieses Therapieprojekt wird in regelmäßigen Abständen von den Bereichen Sozialtherapie, Ergotherapie und Sporttherapie durchgeführt.

Am ersten Tag haben die Patientinnen als Einstieg in das Projekt gemeinsam den Film „Der Rausch“ angeschaut und anschließend mit den Sozialtherapeut*innen nachbesprochen. Abschließend haben die Patientinnen in den Räumen unserer Ergotherapie „ihren Suchtdruck“ als Werkstück auf ein Kartonpapier zum Ausdruck gebracht. Am zweiten Projekttag haben die Patientinnen in Kleingruppen ihr Bild des Suchtdruckes vorgestellt. Ziel ist es die Funktionalität des Suchtdruckes zu erkennen, den Suchtdruck zu akzeptieren und Strategien im Umgang mit dem Suchtdruck zu entwickeln.

Der zweite Tag wurde mit verschiedenen Workshops in den Bereichen Wahrnehmung und Stabilisierung abgerundet. Neben Atemübungen, Einführung in die progressive Muskelentspannung wurden auch verschiedene Achtsamkeitsübungen vorgestellt und eingeübt. Eine gemeinsame Sportübung und gemeinsames Schreien beendeten das Projekt am zweiten Nachmittag. Am dritten Projekttag wurden die Patientinnen eingeladen, sich auf verschiedene Methoden zur Reduzierung ihres Suchtdrucks einzuladen. Neben kreativen Methoden wurden auch körperliche Reize aktiviert (z.B. durch intensives Muskeltraining oder Kältereize) und weitere Achtsamkeitsübungen eingeübt.

Als gemeinsamer Gruppenabschluss wurden noch anregende Methoden gemeinsam durchgeführt. Das Erzeugen eines „Natural High“ soll den Patientinnen die Sicherheit vermitteln, dass sie für ein angenehmes Gefühl nicht zwingend Suchtmittel konsumieren müssen. Um den Spaßfaktor nicht zu kurz kommen zu lassen wurde das Projekt Suchtdruck mit „Hobby Horsing“ und Karaoke beendet.